unbeholfen

unbeholfen
I Adj.
1. Bewegung etc.: clumsy, awkward; er ist unbeholfen im Ausdruck he is not very good at expressing himself
2. (hilflos) helpless; pej. hopeless
II Adv. sich bewegen etc.: clumsily, awkwardly; sich unbeholfen ausdrücken express oneself clumsily
* * *
gawky; ponderous; maladroit; ungainly; ungraceful; unhandy; unwieldy; awkward; shiftless
* * *
ụn|be|hol|fen ['ʊnbəhɔlfn]
1. adj
clumsy, awkward; (= hilflos) helpless; (= plump) Annäherungsversuch clumsy
2. adv
clumsily, awkwardly

mit seinem verletzten Bein geht er sehr unbeholfen — he walks very awkwardly with his injured leg

* * *
1) ((of a person) looking clumsy or awkward: She is tall and gawky.) gawky
2) (inefficient, lazy, or without a set purpose: He's rather shiftless - he's had four jobs in six months.) shiftless
* * *
un·be·hol·fen
[ˈʊnbəhɔlfn̩]
I. adj (schwerfällig) clumsy; (wenig gewandt) awkward
II. adv
1. (schwerfällig) clumsily
2. (wenig gewandt) awkwardly, clumsily
* * *
1.
Adjektiv clumsy; awkward
2.
adverbial clumsily; awkwardly
* * *
unbeholfen
A. adj
1. Bewegung etc: clumsy, awkward;
er ist unbeholfen im Ausdruck he is not very good at expressing himself
2. (hilflos) helpless; pej hopeless
B. adv sich bewegen etc: clumsily, awkwardly;
sich unbeholfen ausdrücken express oneself clumsily
* * *
1.
Adjektiv clumsy; awkward
2.
adverbial clumsily; awkwardly
* * *
adj.
awkward adj.
clumsy adj.
ungainly adj. v.
to putter v.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • unbeholfen — unbeholfen …   Deutsch Wörterbuch

  • unbeholfen — Adj std. (13. Jh.) Stammwort. Wenn jemand unbeholfen ist, heißt das im Mittelhochdeutschen, daß ihm niemand behilflich ist, daß ihm niemand hilft. Er ist also hilflos , mit der gleichen Bedeutungsausweitung wie dort. deutsch s. un , s. helfen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • unbeholfen — Adj. (Aufbaustufe) in den körperlichen Bewegungen ein bisschen plump Synonyme: linkisch, täppisch, ungeschickt, ungewandt, ungelenk (geh.) Beispiele: Das kleine Kind macht seine ersten unbeholfenen Gehversuche. Der Brief war etwas unbeholfen… …   Extremes Deutsch

  • unbeholfen — ↑ helfen …   Das Herkunftswörterbuch

  • unbeholfen — stumpf (umgangssprachlich); plump; dumpf; ungeschickt; tollpatschig; ungewandt; ungelenk; tapsig * * * un|be|hol|fen [ ʊnbəhɔlfn̩] <Adj.>: ungeschickt [und sich nicht recht zu helfen wissend], nicht gewandt: eine unbeholfene Bewegung; alte… …   Universal-Lexikon

  • unbeholfen — hilflos, hölzern, plump, umständlich, ungeschickt, ungewandt, unpraktisch, verlegen; (geh.): ungelenk; (ugs.): tapsig, wie ein Elefant im Porzellanladen; (abwertend): linkisch, tölpelhaft; (meist abwertend): täppisch; (bayr., österr. ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unbeholfen — ụn·be·hol·fen Adj; (besonders in den Bewegungen) ungeschickt ↔ geschickt <sich unbeholfen bewegen; unbeholfen sein> || hierzu Ụn·be·hol·fen·heit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unbeholfen — tüttelig, tüddelig, unbeholfe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • unbeholfen — ụn|be|hol|fen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • kluuwisch — unbeholfen, klobig …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • ungelenk — ungeschickt; tollpatschig; ungewandt; unbeholfen; tapsig; schlaksig * * * un|ge|lenk [ ʊngəlɛŋk] <Adj.>: steif und unbeholfen: er tanzte mit ungelenken Bewegungen; eine ungelenke Schrift. Syn.: ↑ eckig, ↑ …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”